Vita Thomas Stottan 

CEO, AUDIO MOBIL 

  • 2025

    Tools Tools

    Speaker @ safe.tech, TÜV süd München

    Bild mit Herrn Stottan

  • Wissenschaftlich-Industrieller Beirat der RSA Forschungsgesellschaft

    2018

  • 2017

    Jurymitglied "Goldenes Lenkrad" (Auto Bild)

  • Vorsitzender des AK "Bediensicherheit von Straßenfahrzeugen" am Austrian Standards Institute

    Logo Austrian Standards

    2016

  • 2015

    Gründung CIS (Car Interactive Safety) initiative mit BMVIT und AIT

    BMW

  • Fachbeirat zur Fahrzeugdigitalisierung im OÖ Automobilcluster

    2005 - 2010

  • 1997 - 2014

    xFCD Projekte für die Automobilindustrie

  • Gründung AUDIO MOBIL

    1989

1965 * Salzburg
1988 Matura (Abitur), HTBLA (2. Bildungsweg) für Nachrichtentechnik und Elektronik
1989-1991 Ausbildung zum Tontechniker, Abschluss als Sound- and Acoustic-Engineer
1988 Produktionsleiter Ideal Electronic GmbH
1989 Gründung der AUDIO MOBIL
1994 -2002 Projektleiter BMW Sound Modul
1995 Patent Superflacher Lautsprecher
1997-2014 xFCD Projekte für die Automobilindustrie
1998-2000 Projektleiter Forschungsprojekt „Übertragungsstrecken im Fahrzeug“
2002 Entwicklung Rückfahrkamera
2003 Gründung Prüfanstalt „PROOF“ am Techno-Z Braunau
2005-2010 Fachbeirat zur Fahrzeugdigitalisierung OÖ Automobilcluster
2007 Gründung der HTBLA-Summerschool
2008 Prägung der Begrifflichkeit „Mobilität 3.0“ für die Umschreibung der effizienten Fortbewegung durch individuelle Vernetzung sowie die evolutionäre Entwicklung der Mobilität durch die Informations- und Kommunikations-Technologie
2008-2013 Entwicklung iCS – interactive Communication Steering Wheel
2009 Gründung Christian Doppler Labor “Contextual Interfaces” an der Universität Salzburg
2015 Gründung der CIS (Car Interactive Safety) Initiative gemeinsam mit dem BMVIT und AIT
seit 2016 Vorsitzender des AK „Bediensicherheit von Straßenfahrzeugen“ am Austrian Standards Institute
2017 Jurymitglied „Goldenes Lenkrad“ (Auto Bild)
seit 2018 Wissenschaftlich-industrieller Beirat der RSA Forschungsgesellschaft

Private Engagements 

seit 2010 President International Competitions (Reitclub Hofinger)
2014-2018 Obmann Elternverein Ranshofen (400 Schüler)
seit 2020 Obmann Dorferneuerungsverein Ranshofen (4.000 Einwohner) 

Auszeichnungen

  • Schrittmacher, 2007
  • Best Business Award, 2008
  • Energy Globe Award, 2009
  • Brilliance Award, 2011 
  • Querdenker Award, 2011
  • Deutscher Telematikpreis, 2012 
  • OÖ. Gesundheitspreis, 2018
  • Innviertler, 2021 
  • Best Business Award 2021
  • Pegasus, 2021  
  • Julius-Award, 2022
  • Great place to work, 2022  
  • Exportpreis, 2023  

Vorträge / Referate (Auszug)

  • CarIT-Kongress im Rahmen der IAA
  • Int. Motorensymposium Stuttgart FKFS 
  • Wirtschaftsuniversität Wien
  • Int. Fachkongress Vernetzte Mobilität 
  • Fraunhofer-Institut
  • Forschungsforum „Mobilität“ BMVIT 
  • Universität Duisburg-Essen
  • VDA Automotive SYS Berlin 
  • Universität Salzburg
  • Industrieforum Wolfsburg 
  • Johannes-Kepler-Universität Linz
  • automotive.2022  

Beiträge in Fachmedien (Auszug) 

  • ZfAW – Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft 
  • ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift 
  • Mobilität 3.0 (auto touring 2012 – Aufl. 1,6 Mio) 
  • Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität (Proff/Schönharting/Schramm/Ziegler 2013) 
  • Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart 
  • Fahrerassistenzsysteme und effiziente Antriebe (Siebenpfeiffer, Springer Vieweg 2015) 
  • Der Mensch ist das Maß (2014) 
  • AT Kearney 
  • etc.

Thomas Stottan wurde 1965 in Salzburg geboren. Im Anschluss an seine technische Ausbildung für Nachrichtentechnik und Elektronik engagierte er sich in leitenden Funktionen in der Produktkon verschiedener Elektronikfirmen.

1989 gründete Thomas Stottan die AUDIO MOBIL Elektronik GmbH, der er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter vorsteht. Er steuert das Unternehmen als Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für die internationale Automobilindustrie mit einer Manufaktur für Kleinserien.

Stottan entwickelte unzählige Neuerungen für die Automobilbranche und hat sie bis zur Serienreife begleitet. Als Vordenker gelang es ihm immer wieder mit richtungsweisende Innovationen Aufmerksamkeit zu schaffen, wofür er mit zahlreichen Awards ausgezeichnet wurde.

Als Mitbegründer technischer Fortschritte im xFCD- sowie HMI-Bereich; Konzeptentwicklung Mobilität 3.0 und aufgrund seiner langjährigen Erfahrung und Kompetenz auf dem Gebiet der Zukunft der ICT im Kontext mit dem Automobil ist Stottan gefragter Redner und Teilnehmer von Expertentalks.

Thomas Stottan ist Mitglied im „Komitee zur Normung für Straßenfahrzeuge aller Art“ des Austrian Standards instituts und war einige Jahre Beirat im Automobilcluster OÖ.

Er gründete die Car Interactive Safety Initiative ( kurz CIS –Initiative) der österreichischen Bundesregierung, war 2017 Jury-Mitglied bei der Verleihung des größten europäischen Automobilpreises „Goldenes Lenkrad“ und ist beratend für Initiativen wie „Connected Mobility“ oder beim jährlich stattfindenden „Deutschen Verkehrsgerichtstag“ tätig.

Stottan Inhaber mehrerer Patente und Autor zahlreicher Fachartikeln zum vernetzten Fahrzeug (Fahrzeugbedienung, C2X-Kommunikation und autonomes Fahren). Sein Appell an die Automobilindustrie ist: „nicht den Menschen für die Maschinen zu konditionieren, sondern die technischen Lösungen nachvollziehbar und anwenderorientiert nutzbar zu gestalten“.