Ablenkung als Hauptunfallursache
Ablenkung und Unachtsamkeit zählen im Straßenverkehr zu den häufigsten Unfallursachen. Dies zeigen zahlreiche Statistiken auf. Als CEO der AUDIO MOBIL in Ranshofen hat Thomas Stottan in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg Normen entwickelt, eine Prüfmethode zur Verbesserung der Betriebssicherheit von Autos. Tests wurden im Rahmen eines 7-jährigen Forschungsprojekts im Christan-Doppler-Labor entwickelt und schließlich 2019 durch Austrian Standards International als neue, österreichische Norm vorgestellt. Neu ist, dass die Bedienerfreundlichkeit der Systeme im Fahrzeug unter realen Betriebsbedingungen – also nicht im Simulator – getestet und bewertet werden. Diese standardisierte Testmethode ermöglicht die Sicherheitsprüfung von Funktionen wie z.B. die Aktivierung eines Abstandsregel-Automatien, hinsichtlich ihres Ablenkungspotentials.
Mit der ÖNORM V5090 gibt eine aussagekräftige und für Automobilhersteller relevante Norm, eine entsprechende Gesetzgebung ist im Sinne der Verkerhssicherheit empfehlenswert.
„Eine Technologie gegen Ablenkung als solche gibt es nicht, aber wir von Austrian Standards International (Anm.: österr. Normungs-Institut) haben in der ARGE für Bediensicherheit und Ablenkung von Fahrzeugen, deren Vorsitz ich leite, erstmals eine Norm geschaffen, mit der wir technologische Ablenkungen erheben können, also ob eine Funktion im Auto sicher oder unsicher ist. In dieser Norm werden die Technologien bewertet, ob sie freigegeben werden dürfen oder, weil sie ein zu hohes Ablenkungsrisiko bergen, nicht.“ (Thomas Stottan im Interview, Futurezone Kurier 2019)
www.audio-mobil.com/news/kurier-futurezone-interview-zur-ablenkung-beim-fahre